ORIS Tech-Enabled Services
Klimaresilienz der Verkehrsinfrastruktur,
angetrieben durch KI und sektorales Expertenwissen
Dank einer schnelleren und genaueren KI- und datengesteuerten Methodik hilft unser Expertenteam Ihrem Projekt, die Klimaresilienz zu verbessern, die sozioökonomischen Auswirkungen zu ermitteln, die Anpassungskosten zu bewerten und Pläne zur Risikominderung vorzuschlagen.
.png?width=800&height=800&name=Partners%20with%20(3).png)
.png?width=200&height=100&name=ADB%20(2).png)











Arbeiten Sie für eine öffentliche Behörde? Eine MDB? Einem Tiefbauunternehmen? So können wir Ihnen helfen:
Fundierte Entscheidungen,
unterstützt durch Wissenschaft und KI
Nutzt KI, Data Science und wissenschaftliche Methoden, um komplexe Daten in umsetzbare Strategien zu verwandeln.
Schnellere Projektgenehmigungen
= bessere Finanzierung
Verkürzt die Projektbewertungszeit und hilft den Beteiligten, Finanzierungen und Genehmigungen effizienter zu sichern.
Garantierte Konformität
& Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit
Gewährleistet die Übereinstimmung mit dem Pariser Abkommen, der EU-Taxonomie und den Nachhaltigkeitsrichtlinien von Finanzinstituten.
Mit ORIS haben wir Hebel identifiziert, die eine Reduzierung der Kohlendioxid-Äquivalent-Emissionen um 8.000 Tonnen ermöglichen.
Oliver KRENZ - Leiter der Abteilung Nachhaltigkeit bei Die Autobahn GmbH des Bundes

Unsere Dienstleistungen für öffentliche Behörden und MDBs

Bewertung von Resilienzprojekten
Frühzeitige informierte und datengestützte Entscheidungen
Anpassung von Straßeninfrastrukturprojekten an Green Road Standards durch Reduzierung von Emissionen und Verbesserung der Widerstandsfähigkeit.
✅ Umstellung von traditionellen Berichten auf systematische digitale Entscheidungsfindung
✅ Erhöhung der Kapazitäten für die Projektbearbeitung
✅ Ausrichtung des Projekts an Nachhaltigkeitszielen/-politiken
✅ Beschleunigung der Finanzierung grüner Infrastruktur

Bewertung und Priorisierung von Resilienznetzwerken
Priorisierung von Investitionen und Resilienzmaßnahmen
Beschleunigung der Projektgenehmigungen, Sicherung einer besseren Finanzierung und intelligentere, schnellere und nachhaltigere Infrastrukturentscheidungen:
✅ Abgleich mit dem Pariser Abkommen, der EU-Taxonomie, etc.
✅ Bewertung der kritischen Anmerkungen zum Netz
✅ Zusammenführung verschiedener Bewertungen
✅ Prioritäten nach mehreren Kriterien setzen
Strenger Ansatz, solide Ergebnisse
-43-55% Kohlenstoffemissionen
Projekt im Vereinigten Königreich
Anpassung an die Nachhaltigkeitsziele des Vereinigten Königreichs
- Umfassende Berechnungen des Kohlenstoff-Fußabdrucks
- Detaillierte Kostenprognosen für alternative Entwürfe
- Bewertung des Lebenszyklus von Materialien
-18% der Projektkosten
Projekt in Zentralasien
Aufrechterhaltung von Hochleistungs-Infrastrukturstandards
- Multi-Szenario-Analyse der Fahrbahngestaltung
- Digitale Optimierung für Kosten- und Ressourceneffizienz
- Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeitsprüfung
-30% bei der Nutzung natürlicher Ressourcen
Projekt in Ouzbekistan
Während der Erprobung einer digitalen Multi-Szenario-Analyse
- Datengestützte vergleichende Analyse
- Optimierung der Verkehrssicherheit
- Bewertung der Klimaresilienz (40-Jahres-Modell)
Modellierung des 40-jährigen Klimarisikos
Projekt in Finnland
Einhaltung lokaler Normen und Eisenbahnvorschriften
- Vergleichende Analyse der Bahnstrecke
- Dashboard zur digitalen Folgenabschätzung
- Umfassende Bewertung der Kohlenstoffauswirkungen
Erwägen Sie, uns einzubeziehen?
Unsere auf die EU-Taxonomie abgestimmte Methodik
Wissenschaftlich ausgerichtet und mit internationalen Vorschriften konform
Bauprodukte LCA
ISO 21930:2017
ISO 14067:2018
EN 15804:2012+A2:2019
Infrastruktur LCA
EN 17472

Infrastruktur-Kohlenstoffmanagement
PAS 2080
Externe Überprüfung und Genehmigung der Kohlenstoffberechnungen
-1.png?width=565&height=400&name=Figure%206%20Safety%20assessment%20after%20countermeasures%20(1)-1.png)
Pilotprojekt in Zentralasien
Optimierung einer großen Schnellstraße in Zentralasien
ORIS half bei der Analyse und Optimierung von Belagsszenarien für eine 30 km lange, vierspurige Schnellstraße, die die wichtigsten Städte des Landes verbindet.
Unser Ansatz
Digitale Transformation für eine intelligentere Infrastruktur
Wir setzen KI, Data Science und eine solide wissenschaftliche Methodik ein, um komplexe Infrastrukturdaten in umsetzbare Strategien umzuwandeln.
Ergebnisse
🗣️ Gut informierte Entscheidungen
♻️ Anpassung an das Pariser Abkommen
🏎️ Beschleunigung der Projektbewertungszeit
👍 Unterstützung von Interessengruppen bei der Sicherung von Finanzierung und Genehmigungen
.png)
Unterstützung durch ein internationales multidisziplinäres Team
Kundenzufriedenheit ist für uns nicht nur ein Wort, sondern eine Verpflichtung.
Unser Engagement zielt darauf ab, dass unsere Kunden uns immer wieder für hervorragende Leistungen anerkennen.
- Vielseitig qualifizierte Profile mit wissenschaftlichem Hintergrund und fachlicher Kompetenz
- Ein umfangreiches Fachwissen in den Bereichen LCA, Bauingenieurwesen und Datenwissenschaft
- Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen in Medien wie AIT Yearbook, PIARC oder A*STAR
- 8 Anerkennungen für die Exzellenz unserer Arbeit bei internationalen Preisen
- Partnerschaften mit führenden Infrastrukturorganisationen wie UNIDO, IRAP, MetaMeta oder IRF


Hugo Pley Leclercq
Projektleiter Tech-Enabled Services
Naturbasierte Lösungen für Klimaanpassung und nachhaltige Entwicklung - Resilienz der Infrastruktur gegenüber dem Klimawandel - Straßen- und Infrastrukturbau - Bauingenieurwesen - Lebenszyklusanalyse - Pariser Abkommen

Rufus Adjetey
Spezialist für die Widerstandsfähigkeit von Belägen und Infrastrukturen
- Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur gegenüber dem Klimawandel - Straßen- und Belagstechnik - Lebenszyklusanalyse - Bauwesen

Danilo Ebigghaus-Carrari

Koji Negishi
LCA-Spezialist
- Ökobilanz-Expertise für Gebäude und Infrastrukturen - Umweltproduktdeklaration - Klimaschutzstrategie - Umweltvorschriften - Nachhaltigkeitsstrategie - ESG

Florian Ott
Leiter der Angebote
- Beziehungen zu Institutionen/Behörden - Dekarbonisierungs- und Resilienzstrategie - Innovationsmanagement - Nachhaltige Entwicklung - Stakeholder-Management - Projektmanagement - Soziales Unternehmen
- Öffentlichkeitsarbeit - Agile Methoden - Finanzen - SGDs

Ann Somera
Teamleiter Asien & Pazifik
- Beziehungen zu Institutionen und Behörden - Baustofftechnik - Stakeholder-Management - Innovationsmanagement - Geschäftsentwicklung - Sozialunternehmen - Strategie
Wie wir für unsere Kunden Mehrwert schaffen
Fachwissen in KI und Datenwissenschaft
→ Intelligentere, schnellere datengesteuerte Entscheidungen
Ökobilanz und wissenschaftliche Methodik
→ Zuverlässige, genaue, konforme Ergebnisse
Kollaborative und dynamische Berichte
→ Kollaboration, Effizienz und Skalierbarkeit
Flexible Lieferung & Anpassung
→ Maßgeschneiderte Lösung für jedes Projekt - in projektspezifischem Kontext/realer Projektumgebung
Multidisziplinäres Fachwissen
→ Informierte, ausgewogene Entscheidungsfindung
Multikriterien-Analyse
→ Ganzheitliche Optimierung für Infrastrukturprojekte
Erfolgsbilanz
→ Erhöhung der Glaubwürdigkeit und des Projektvertrauens gegenüber Finanzinstituten und dem Markt
Methodik der Resilienz
→ Anpassung an die neuesten Forschungsergebnisse und Modelle des Weltklimaforschungsprogramms und des IPCC
Informationssicherheit hat für uns oberste Priorität

ISO 27001
Die Zertifizierung nach ISO 27001 zeigt, dass wir uns für die Umsetzung strenger Verfahren zur Verwaltung der Informationssicherheit einsetzen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten zu gewährleisten.
%20(2).png)
SOC 2 Typ II
Die SOC 2 Typ 2-Zertifizierung beweist unser Engagement für die Aufrechterhaltung robuster Kontrollen und Prozesse, um die Sicherheit, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit Ihrer Daten langfristig zu gewährleisten.
Fragen zu unserem Tool und unserer Methodik?
Wie unterscheiden sich die ORIS-Dienste für Projekt- und Netzbewertungen?
Projektbewertungen bewerten spezifische Infrastrukturprojekte, ermitteln Risiken und optimieren Maßnahmen zur Nachhaltigkeit.
Netzbewertungen hingegen analysieren die Infrastruktursysteme auf einer breiteren Ebene und bewerten großflächige Schwachstellen und strategische Planungsmöglichkeiten.
Wie gehen Sie während des Bewertungsprozesses mit den Kunden um?
Wir arbeiten von der ersten Beratung bis zum Abschlussbericht eng mit unseren Kunden zusammen. Unser Prozess umfasst Datenerfassung, Modellauswahl, Wirkungsanalyse und umsetzbare Empfehlungen. Außerdem bieten wir fortlaufende Unterstützung für die Umsetzung und künftige Bewertungen.
Wie ist das Preismodell für ORIS-Dienste?
Die Preisgestaltung hängt vom Umfang und der Komplexität der Bewertung ab. Wir bieten flexible Modelle an, darunter projektbezogene Preise, Abonnement-Optionen für eine kontinuierliche Überwachung und maßgeschneiderte Pakete auf der Grundlage der spezifischen Kundenanforderungen.
Welche Art von Daten verwenden Sie bei Ihren Bewertungen?
Wir nutzen eine Kombination aus öffentlichen und firmeneigenen Datenquellen, Satellitenbildern, Klimamodellen und Umweltüberwachung in Echtzeit, um genaue und zuverlässige Erkenntnisse zu gewinnen.
Wie kann ORIS Services die Nachhaltigkeitsziele unterstützen?
Unsere Bewertungen orientieren sich an globalen Nachhaltigkeitsrahmen wie dem Pariser Abkommen und der EU-Taxonomie. Wir helfen unseren Kunden, ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren, die Klimaresistenz zu verbessern und die Materialauswahl für langfristige Umweltvorteile zu optimieren.
.png?width=200&height=100&name=ADB%20(2).png)










